Mitarbeiterschulung: So wachsen Sie gemeinsam in Fachkompetenz

Ein gutes Blumengeschäft dreht sich nicht nur um schöne Sträuße, sondern vor allem um ein Team mit Fachwissen und Gespür für den Beruf. Deshalb ist die Ausbildung Ihrer Mitarbeiter keine Nebensache, sondern eine Investition in die Qualität Ihres Geschäfts. Indem Sie Ihren Mitarbeitern beibringen, die Sprache der Blumen zu sprechen, mit den Jahreszeiten zu arbeiten und Sträuße zu präsentieren, machen Sie jedes Teammitglied zu einem starken Glied in Ihrem Blumenladen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das angehen, welche Fehler Sie vermeiden sollten und wie Sie Wissen lebendig halten.

Vom Blumenarrangieren zu Sträußen, die etwas erzählen

Fachkompetenz beginnt mit dem Verständnis dafür, was man in den Händen hält. Für neue Mitarbeiter ist Helianthus oft nur eine große gelbe Blume. Sie sehen die Form und die Farbe, aber ihnen fehlt noch die Geschichte. Während Sie wissen, dass so eine Blume viel mehr ausdrückt. Indem Sie Bedeutungen teilen, wächst ihr Bewusstsein. Sie lernen, mit Aufmerksamkeit zu schauen, und wählen nicht einfach, was „schön“ ist, sondern was etwas erzählt.

Es hilft, Ihre Mitarbeiter einzuladen, mitzudenken, wenn Blumen für ein Arrangement oder einen Strauß ausgewählt werden. Was passt zu dieser Jahreszeit? Welche Kombination ruft ein Gefühl hervor? Und wenn sie dann selbst Hand anlegen dürfen, wächst das Berufsempfinden am schnellsten. Denn erst wenn sie verstehen, warum ein Strauß im Gleichgewicht ist, lernen sie wirklich, mit Ihren Augen zu sehen.

Mitarbeiterschulung in der Praxis des Blumenladens

Der Verkaufsraum ist Ihr bestes Klassenzimmer. Man kann stundenlang zusehen, aber wirkliches Lernen geschieht erst durch eigenes Tun. Lassen Sie Mitarbeiter einen Strauß für einen bestimmten Anlass binden oder geben Sie ihnen die Verantwortung für eine neue Ladengestaltung.

Wenn Sie diesen Raum geben, entsteht oft von selbst die Lernbereitschaft. Und wenn Sie gemeinsam kurz reflektieren, was gut gelaufen ist oder was verbessert werden kann, wird Lernen ein Teil der täglichen Arbeit. Nicht durch große Schulungen oder Pläne, sondern einfach in der Praxis.

So schulen Sie Floristen und halten das Wissen aktuell

Ein Lernprozess muss kein umfangreicher Kurs sein. Mit ein paar einfachen Routinen können Sie sicherstellen, dass Mitarbeiter in ihrem Beruf weiter wachsen, ohne dass es viel Zeit kostet. So halten Sie Wissen aktuell und Motivation hoch.

Tipps, um schon morgen mit der Ausbildung von Floristen zu beginnen:

  • Neue Mitarbeiter mit einem festen Floristen mitlaufen lassen

  • Monatlich eine kurze Wissensrunde planen: über eine Blume, eine Technik oder ein Thema

  • Visuelle Hilfsmittel wie Mustersträuße verwenden

  • Mitarbeitern Raum geben, selbst Tipps zu teilen oder Erfahrungen zurückzumelden

Häufige Fehler bei der Ausbildung von Floristen

Ausbildung passiert nicht von selbst. Ohne einen guten Ansatz riskieren Sie, dass Mitarbeiter das Interesse verlieren, unsicher bleiben oder schlechte Gewohnheiten entwickeln. Erkennen Sie diese Fallstricke? Indem Sie bewusst darauf achten, wie Sie anleiten, holen Sie viel mehr aus Ihrem Team und Ihrem Geschäft heraus.

Häufige Fallstricke:

  • Zu viel auf einmal erklären: Schritt für Schritt aufbauen. Beginnen Sie mit den Grundlagen und erweitern Sie erst, wenn diese sitzen.

  • Alles selbst machen: Lassen Sie Mitarbeiter Fehler machen. Gerade durch eigenes Ausprobieren lernt man am meisten.

  • Kein Feedback geben: Warten Sie nicht bis zum Mitarbeitergespräch, sondern geben Sie zwischendurch gezielt Lob oder Tipps.

  • Vergessen, dass nicht jeder Ihr Wissen hat: Passen Sie Ihre Erklärung an das Niveau und die Erfahrung des anderen an.

  • Keine Entwicklungsmöglichkeiten bieten: Geben Sie Mitarbeitern das Vertrauen, sich zu entwickeln und ihre Ideen zu teilen.

Gemeinsam Fachkompetenz im Blumenladen aufbauen

Als Florist wissen Sie besser als jeder andere, wie viel Wissen, Gefühl und Aufmerksamkeit hinter einem schönen Strauß steckt. Indem Sie diese Expertise mit Ihrem Team teilen, bauen Sie nicht nur Fachkompetenz auf, sondern auch Arbeitsfreude und Kundenzufriedenheit. Gut ausgebildete Floristen machen den Unterschied, indem sie Fachkompetenz im Laden ausstrahlen, starke Kundenbeziehungen aufbauen und zum professionellen Auftritt Ihrer Marke beitragen.

Die Kampagne '365 Tage Blumen' ist eine Initiative des Werbeausschusses 365 Tage Blumen, der zur Royal FloraHolland gehört. Über 1.800 Züchter aus 15 verschiedenen Ländern machen dies möglich. Sie züchten über 150 verschiedene Blumen, die das ganze Jahr über auf der Grundlage der Verfügbarkeitstermine von Royal FloraHolland beworben werden. Ziel der Kampagne '365 Tage Blumen' ist es, gemeinsam Absatzmöglichkeiten für Floristen zu entwickeln.

Zusammenarbeiten? Sie können uns unter [email protected] erreichen.

Haftungsausschluss und Nutzungsbedingungen

Abonnieren Sie die Kampagne von 365 Tage Blumen und erhalten Sie unser Magazin kostenlos.
Abonnieren